Dienstag, 22. Juli 2025

Kristina Hauff - Schattengrünes Tal

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Als großer Fan von Kristina Hauff habe ich jedes ihrer Bücher gelesen und war entsprechend gespannt auf "Schattengrünes Tal". Sie hat sich wieder eine besondere Kulisse ausgesucht für ihre packende Geschichte und die Charaktere sind mit psychologischem Gespür beschrieben. 

Die Handlung spielt in der düsteren und geheimnisvollen Kulisse des Schwarzwalds, in einem alten, etwas verfallenen Hotel. Die Atmosphäre ist perfekt für diese psychologische Story. Das Hotel scheint voller Geheimnisse zu sein, und als eine rätselhafte Fremde dort auftaucht, nimmt die Geschichte ziemlich schnell an Fahrt auf.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Macht der Manipulation. Daniela, die wie aus dem Nichts aufgetaucht ist, nimmt schnell Kontakt zu den Menschen im Schwarzwald auf und spinnt ihre Fäden, wie eine Spinne ganz langsam um sich herum. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie leicht man in ein Netz aus Täuschungen, Lügen und Manipulation geraten kann.

Der Schreibstil ist atmosphärisch dicht und fesselnd. Die spannungsgeladene Stimmung hat mich bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Schattengrünes Tal ist ein Muss für alle, die psychologisch tiefgehende Spannungsromane und klug konstruierte Geschichten lieben.

 

Inhalt:

"Mitten im Schwarzwald liegt das Hotel »Zum alten Forsthaus«, das seine besten Tage längst hinter sich hat. Nur wenige Gäste verirren sich in das zunehmend verfallende Haus. Umso überraschender, dass sich Daniela, eine schutzbedürftig wirkende Fremde, dauerhaft einquartiert. Lisa, die erwachsene Tochter des Besitzers, nimmt sich ihrer an. Während Daniela aufblüht und sich schnell in die Dorfgemeinschaft eingliedert, wenden sich enge Vertraute von Lisa ab – zuletzt sogar ihr Ehemann. Als schließlich der Herbst Einzug hält, die Tage kälter und die Schatten im grünen Tal immer dunkler werden, beginnt Lisa zu ahnen, dass ihre Welt auseinanderzubrechen droht."

Quelle: https://www.hanser-literaturverlage.de

 

Über das Buch:

 

Erscheinungsdatum: 22.07.2025
304 Seiten
Verlag: hanserblau
Hardcover
ISBN 978-3-446-28428-9
Deutschland: 24,00 €

Sonntag, 13. Juli 2025

Paul Ruban - Der Duft des Wals


Warum es sich zu lesen lohnt:

 

Ein Luxushotel, ein zerstrittenes Paar – und ein toter, gestrandeter, stinkender Wal. Paul Ruban erzählt in seinem Roman mit schrägem Humor und feinem Gespür für menschliche Abgründe von einer Welt, in der der Schein langsam zerfällt.

Judith und Hugo reisen in ein All-inclusive-Hotel, um ihre kriselnde Ehe zu retten. Doch statt Erholung erwartet sie eine surreale Kulisse: ein verwesender Wal verbreitet einen kaum auszuhaltenden Gestank, der die Idylle vergiftet – sinnbildlich wie ganz real. Während die Sonne scheint und die Clubmusik Leichtigkeit vermitteln soll, entfalten sich Dramen nicht nur bei dem Ehepaar, sondern auch bei anderen Gästen und Angestellten des Resorts. Es entsteht ein oft komisches und manchmal bitteres Bild moderner Erschöpfung und Selbsttäuschung.

Besonders gut haben mir die anderen Charaktere gefallen, die Ruban einwebt: Da ist die Tochter des Paars, die beobachtet, zeichnet und ihre Eltern gnadenlos analysiert – mit kindlicher Distanz und gleichzeitig messerscharfem Blick. Oder die Stewardess, die sich mit Schuld und Glauben herumschlägt und sich selbst geißelt.

Ich habe das kluge, schräge Buch sehr gerne gelesen. Es unterhält und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Paul Ruban gelingt eine Mischung aus Komik, Melancholie und Gesellschaftskritik.

 

Inhalt:

"Judith und Hugo versuchen, ihre Ehe zu retten, indem sie sich einen Aufenthalt in einem luxuriösen All-inclusive-Resort in Mexiko gönnen. Das Meer glitzert am Horizont, die Eiswürfel klirren im Glas, doch dann trübt sich die Stimmung: Ein toter Wal wird an den Strand gespült und verströmt einen üblen Geruch, den die tropische Brise trotz aller Bemühungen des Hotelpersonals bis in den letzten Winkel trägt. Wie lange lässt sich unter diesen Umständen die Illusion vom perfekten Urlaubsparadies aufrechterhalten? Mit viel Humor und Zärtlichkeit lotet Paul Ruban das Unbehagen aus, das sich im Verborgenen einstellt und so lange verstärkt, bis es nicht mehr zu ignorieren ist."

Quelle: https://www.aufbau-verlage.de

 

Über das Buch:

 
Verlag: Aufbau
Veröffentlichung: 16.04.2025
ISBN: 978-3-351-04253-0
Format: Hardcover mit Schutzumschlag
Anzahl Seiten: 223
22,00 €