Mittwoch, 20. August 2025

Daphne Palasi Andreades - Brown Girls

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

"Brown Girls" ist kein klassischer Roman – und genau das macht ihn so stark. Erzählt wird in der Wir-Form, aus der Perspektive junger Frauen mit Migrationshintergrund, die in einem weniger glamourösen Teil von Queens, New York, aufwachsen. Namen oder klare Figuren sucht man oft vergeblich – stattdessen bekommt man viele Stimmen, viele Lebensrealitäten, viele Erfahrungen und Perspektiven.

Die Kapitel sind kurz, eher wie Fragmente, manchmal fast wie kleine Gedichte. Vieles wird nur angerissen, nicht komplett auserzählt – und genau darin liegt der Reiz. Es geht nicht darum, einzelnen Figuren zu folgen, sondern ein Gefühl für eine Generation zu bekommen: für ihre Kämpfe, Träume, Unsicherheiten. Themen wie Rassismus, Klassismus, Queerness, familiärer Druck, Kinderwunsch und Selbstfindung ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Trotz der fragmentarischen Form ist der Erzählstil mitreißend und fließend. Der Ton ist oft roh, direkt, aber auch poetisch. Man begleitet die „Brown Girls“ durch verschiedene Lebensphasen – vom Aufwachsen bis ins hohe Alter.

Was mich besonders beeindruckt hat: Wie es der Autorin gelingt, so viele Perspektiven und Themen zu bündeln, ohne dass das Buch überladen wirkt. Es ist facettenreich, aber bleibt immer fokussiert. Und es klingt nach – nicht zuletzt wegen Sätzen wie diesem:

„Aber vielleicht haben wir es auch im Blut, zurückzukehren. Warum haben wir je geglaubt, dass Heimat nur ein einziger Ort sein kann? Wo doch das Leben in diesen Körpern bedeutet, dass wir viele Welten in uns tragen.“

Brown Girls ist ein kurzer, kraftvoller Roman über Identität, Herkunft und das Aufwachsen zwischen Welten. Unkonventionell erzählt und sehr eindringlich. Klare Leseempfehlung. 

 

Inhalt:

"Queens, New York. Hier kämpft eine Gruppe von Mädchen darum, die Migrationsgeschichten ihrer Familie mit der amerikanischen Kultur in Einklang zu bringen. Rastlos durchstreifen sie die Stadt, die niemals schläft, singen aus voller Kehle Mariah Carey, sehnen sich nach Jungs, die unerreichbar sind, und brechen den erreichbaren die Herzen. Eins ist für sie klar: Sie wollen für immer Freundinnen bleiben. Doch das Älterwerden macht auch vor ihnen keinen Halt und all die neuen Wünsche und Träume stellen die Freundschaft vor ungeahnte Herausforderungen.

In entwaffnend lyrischer Sprache zeichnet »Brown Girls« ein kollektives Porträt vom Erwachsenwerden und weiblicher Freundschaft vor dem Hintergrund von Rassismus, Klassenzugehörigkeit und Ausgrenzung im gegenwärtigen Amerika."


 

Über das Buch:

 
Ausgabe: Hardcover, mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 11,8x18,7cm
Erschienen am: 12.06.2024
Originaltitel: Brown Girls
Übersetzung: Aus dem Amerikanischen von Cornelius Reiber
ISBN: 978-3-630-87677-1
Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
Verlag: Luchterhand Literaturverlag
Originalverlag: Random House, New York
Preis: 20,00 €





Sonntag, 10. August 2025

Doris Knecht - Ja, Nein, Vielleicht


 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Doris Knecht nimmt uns in „Ja Nein Vielleicht“ mit in das Leben einer Frau Mitte fünfzig – und zeigt dabei, wie viel zwischen Alltag und Ausnahmezustand passieren kann. Es geht ums Älterwerden, um die Liebe und um all die kleinen und großen Zumutungen, die das Leben bereithält.

Die Protagonistin führt ein gutes Leben, ist unabhängig, beruflich etabliert, emotional gefestigt. Kurz: Es geht ihr gut. Und doch steht an einem Punkt, an dem vieles gleichzeitig passiert: unangenehme Zahnarzttermine, Hochzeitsvorbereitungen der besten Freundin, ein Hochwasser, das das eigene Dorf bedroht – und plötzlich steht da auch noch die Jugendliebe wieder vor ihr. Diese Begegnung wirft eine zentrale Frage auf: Lohnt es sich, noch einmal einen Menschen ganz nahe an sich heranzulassen – in Form einer Liebesbeziehung? Oder ist das selbstbestimmte Leben als Single, das sie sich über die Jahre gut eingerichtet hat, nicht vielleicht die bessere Wahl?

Nichts davon ist überdramatisiert, und gerade darin liegt Knechts große Stärke: Sie beobachtet scharf, schreibt mit trockenem Humor, Tiefgang und einer feinen Prise Zynismus.

„Ja Nein Vielleicht“ ist kein klassischer Liebesroman – vielmehr eine kluge, ehrliche Bestandsaufnahme. Die Hauptfigur denkt über vergangene und mögliche Beziehungen nach, über das Altern, über das, was war, und das, was vielleicht noch kommt. Der Titel bringt diese Unentschiedenheit gut auf den Punkt. Ich bin bekennender Doris-Knecht-Fan, auch in diesem Roman  gelingt es ihr wieder, das Leben in all seiner Widersprüchlichkeit abzubilden – mit Witz, Melancholie und einer großen Portion Menschlichkeit.

 

Inhalt:

"Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung? Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage stellt – unverbittert, witzig, lebensklug. "

 

Über das Buch:


Erscheinungsdatum: 22.07.2025
240 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Hardcover
ISBN 978-3-446-28288-9
Deutschland: 24,00 €

Sonntag, 3. August 2025

Tamar Noort - Der Schlaf der Anderen


Warum es sich zu hören lohnt:

„Der Schlaf der Anderen“ ist die stille, intensive Geschichte zweier erschöpfter Frauen, die sich – durch Zufall – begegnen. Tamar Noorts Hörbuch wirft einen ruhigen, aber eindringlichen Blick auf das, was uns im Innersten erschöpft: zu hohe Ansprüche, emotionale Leere, fehlende Ruhe. Es erzählt von einer Nacht im Schlaflabor, doch in Wahrheit geht es um das Wachsein.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Janis und Sina erzählt. Janis arbeitet im Schlaflabor und ist damit einem umgedrehten Tag-Nacht Rhythmus unterworfen. Sina ist Lehrerin und Mutter, ausgebrannt und erschöpft. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven hat mr gut gefallen und hat dazu beigetragen, nah an den Figuren zu sein und sie zu begleiten. 

Das zentrale Thema – der Schlaf – wird hier mit der gesellschaftlichen Perspektive in den Fokus genommen. Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Verdrehung des Tag-Nacht-Rhythmus: All das steht sinnbildlich für eine Gesellschaft, in der Leistung über allem steht. Sina, die vor lauter Erschöpfung im Unterricht einschläft, verarbeitet ihre Krise auf bemerkenswerte Weise: Sie nimmt das Thema Schlaf mit in den Unterricht. Aus einem vermeintlichen Kontrollverlust wird ein Lernmoment – für sie und für ihre Schüler*innen. Diese Szene war für mich ein kraftvoller Schlüsselmoment des Romans.

Besonders eindrucksvoll gelingt der Autorin die Beschreibung von Sinas Beruf als Lehrerin: der Druck der permanenten Präsenz, das Gefühl, auf einer Bühne zu stehen – fünf Tage die Woche. Auch die Ehe von Sina wird mit feinem Gespür gezeichnet. Ihr sportlicher, leistungsorientierter Mann lebt an ihr vorbei, spürt nicht, wie schlecht es ihr geht. Diese emotionale, gedankenlose Distanz verleiht der Geschichte eine zusätzliche Tiefe. Sie zeigt, wie einsam man inmitten eines gemeinsamen Alltagslebens sein kann.

In der passenden Kulisse des Schlaflabors treffen sich Janis und Sina. Zwei Frauen, die so unterschiedlich sind – und sich dennoch erkennen. Es sind stille Gespräche, tastende Begegnungen, aber sie lassen etwas zurück: eine Ahnung davon, dass Veränderung möglich ist.

Die Sprecherin des Hörbuchs, Julia Nachtmann,  leistet hervorragende Arbeit. Ihre Stimme schafft eine dichte, glaubwürdige Stimmung. Sie verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte.

„Der Schlaf der Anderen“ ist ein leises, nachhallendes Hörbuch über Erschöpfung, Nähe, Selbstverlust – und darüber, wie Begegnung ein Anfang sein kann. Es überzeugt durch seine feinfühlige Sprache und seine authentischen Figuren.

 

Inhalt:

"Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis arbeitet, wenn andere ruhen, sie lebt allein und hat sich mit sich selbst gut eingerichtet. Erst als Sina bei ihr auftaucht, erwacht in Janis wieder der Wunsch nach einem anderen Leben.

Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag. Doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennenlernt, lässt sie einmal die Krisen los, die zu Hause auf sie warten. Woher kommt die starke Verbindung, die beide Frauen spüren?

Langsam befreien sich Janis und Sina von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Nacht, in der auf einmal alles auf dem Spiel steht – und nichts mehr bleibt, wie es war."

Quelle: https://www.argon-verlag.de


Über das Hörbuch:

 

Verlag: Argon Digital
Erscheinungstermin: 17.06.2025
Laufzeit: 7 Stunden 49 Minuten
ISBN: 978-3-7324-7793-7
Autorin: Tamar Noort
Sprecherin: Julia Nachtmann