Sonntag, 2. November 2025

Nicola Jane Hobbs - Die entspannte Frau

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

 

Dieses Buch hat mich in den letzten Wochen begleitet. Ich habe es ganz bewusst langsam gelesen, mir Zeit für die Übungen und Reflexionsfragen genommen – und ich weiß, dass ich auch in Zukunft immer wieder hineinschauen werde. Denn Die entspannte Frau steckt voller wertvoller Erkenntnisse und Impulse, die nachwirken.

„Entspanne dich, meine Liebe. Atme tief durch. Es ist völlig ungefährlich, wenn du langsamer machst. Es ist völlig ungefährlich, wenn du dich ausruhst.“

Eine für mich neue und sehr hilfreiche Grundannahme des Buches ist, dass Entspannung erst möglich ist, wenn wir uns sicher fühlen. So einfach dieser Gedanke zunächst klingt – mir war seine ganze Tragweite bisher nicht bewusst. Nicola Jane Hobbs bleibt jedoch nicht bei dieser Erkenntnis stehen, sondern zeigt mit vielen konkreten Anregungen, wie wir unserem Nervensystem ein Gefühl von Sicherheit vermitteln können, um wirklich loszulassen. Ich hatte beim Lesen so viele Aha-Momente wie schon lange nicht mehr.

Das Buch ist tatsächlich wie ein Arbeitsheft aufgebaut: klar strukturiert, mit vielen Übungen und Fragen, die in die Tiefe gehen. Wenn man sich wirklich Zeit dafür nimmt, kommt man der Entspannung einen großen Schritt näher. Zunächst gibt die Autorin einen Einblick, warum es uns Frauen oft so schwerfällt, zu entspannen. Anschließend beschreibt sie sechs Schritte, die uns unterstützen, eine entspannte Frau zu werden:

  1. Ressourcen auffüllen

  2. Nervensystem regulieren

  3. Beziehungen pflegen

  4. Sich von einschränkenden Überzeugungen trennen

  5. Träume verwirklichen

  6. Teil einer entspannten Revolution werden

Besonders schätze ich den feministischen Ansatz der Autorin. Sie zeigt, warum es gerade Frauen oft so schwerfällt, wirklich loszulassen – gesellschaftlich, kulturell und persönlich. Viele ihrer Fragen und Übungen regen zum Nachdenken an und laden dazu ein, alte Muster liebevoll zu hinterfragen.

Sehr spannend fand ich außerdem die „zehn Arten der Ruhe“, die Hobbs beschreibt. Es geht dabei nicht nur um ausreichenden Schlaf, sondern auch um sensorische, emotionale, soziale oder kreative Ruhe – ein Gedanke, der für mich vieles verändert hat.

Das Buch steckt voller inspirierender Sätze, die ich mir immer wieder ins Gedächtnis rufen möchte:

„Du wirst zur entspannten Frau, wenn du lernst, dir selbst zu vertrauen, dein Kontrollbedürfnis aufzugeben und dich als ganzer Mensch zu zeigen.“

Ein Buch, das man nicht einfach „durchliest“, sondern das einen begleitet, bewegt und Schritt für Schritt in Richtung mehr Gelassenheit führt. Ich empfehle es allen Frauen, die Lust haben, sich auf diese spannende Reise zu mehr Entspannung und innerer Stärke zu begeben. 

 

Inhalt: 

"Raus aus der Erschöpfung!

Obwohl wir die negativen Folgen von Stress und Mehrfachbelastung nur zu gut kennen, haben Ruhe und Erholung in unserer hektischen Welt immer noch einen zu geringen Stellenwert. Nicola Jane Hobbs räumt mit dem Mythos auf, dass Entspannung faul und egoistisch sei. Denn gezieltes Ausruhen und Freiräume sind die Voraussetzung dafür, dass Frauen ihr volles Potenzial entfalten und erfüllt leben.

In sechs Schritten zeigt sie einen neuen Weg auf, wie Frauen Kraft schöpfen, um für sich selbst und andere sorgen zu können. Ihr Buch ist eine Einladung zur Entschleunigung. Es ist ein Aufruf zum Handeln, damit Entspannung und Ruhe zu einem wichtigen Teil unseres Lebens werden. Es ist die Chance, uns von Stress und toxischer Produktivität zu befreien, patriarchale Normen zu durchbrechen und die Art und Weise zu verändern, wie wir leben, lieben, arbeiten."

Quelle: https://www.penguin.de/buecher/nicola-jane-hobbs-die-entspannte-frau/paperback/9783442180271#rezensionen-4428840 

 

Über das Buch:

Ausgabe: Paperback, Klappenbroschur, 320 Seiten, 13,5x21,5cm  
Erschienen am: 19.06.2025  
Originaltitel: The relaxed woman The heroine's journey to set you free  
Übersetzung: Aus dem Englischen von Elisabeth Liebl  
ISBN: 978-3-442-18027-1  
Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe  
Verlag: Goldmann Originalverlag: Ebury/Rider
18,00 € 



Sonntag, 26. Oktober 2025

Takis Würger - Für Polina

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Welch wunderschöne Liebesgeschichte.

Hannes ist ein sonderbarer Junge – still, feinfühlig und mit einer unglaublichen Begabung am Klavier, von der kaum jemand weiß.

"Er stand auf und setzte sich ans Klavier. Er fühlte sich sofort besser. Die achtundachtzig Tasten gaben ihm einen Rahmen, innerhalb dessen er alles bewältigen konnte."

Nur wenige hören ihn spielen. Polina ist eine davon. Sie ist wild, laut, lebendig – so ganz anders als der schüchterne Hannes. Die beiden kennen sich seit ihrer Kindheit, und irgendwann merkt Hannes, dass er Polina liebt. Doch weil er nicht gut mit Worten ist, sagt er es auf seine Weise: durch Musik. Er komponiert ein Stück, das klingt wie Polina – widersprüchlich, schön, echt.

Dann trifft das Leben Hannes hart. Er muss schwere Schicksalsschläge hinnehmen. Das Klavier, einst sein Zufluchtsort, verliert seinen Platz in seinem Leben. Jahrelang trägt er Klaviere – statt auf ihnen zu spielen.

Immer wieder versucht er, Kontakt zu Polina aufzunehmen und ihr von seiner Liebe zu erzählen. Dann wieder versucht er, sie loszulassen. Beides gelingt ihm nicht.
Und so muss er sie eines Tages wiederfinden – und wagt dafür, endlich mit seinem Talent in die Welt hinauszugehen.

Diese Geschichte hat mich tief berührt – vor allem wegen der Figuren, die Takis Würger in seinem Roman zeichnet. Sie sind liebenswürdig und echt: der Klavierträger Bosch, der jeden Flügel trägt, als wäre er aus Pappe, oder der alte Kauz Heinrich Hildebrand, in dessen Haus Hannes und Polina mit ihren Müttern ihre Kindheit verbringen. Beide werden für Hannes zu echten Freunden. Genau diese Menschen machen den Roman zu einem besonderen Leseerlebnis.

Für Polina“ ist ein Buch über Freundschaft, Liebe und die Magie der Musik – leise und berührend erzählt.
 

Inhalt:

"Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie."

 

Über das Buch:

 

Hardcover Leinen
304 Seiten
erschienen am 26. Februar 2025 
Verlag: Diogenes
ISBN: 978-3-257-07335-5
€ (D) 26.00        

 

 

Sonntag, 12. Oktober 2025

Martin Suter - Wut und Liebe



 

Warum es sich zu lesen lohnt:

 

Mit "Wut und Liebe" liefert Martin Suter wieder einmal einen Roman, der sich mühelos liest, dabei aber tief in menschliche Abgründe blicken lässt. Die Geschichte des mittellosen Künstlers Noah, der nach dem Beziehungs-Aus mit Camilla in eine emotionale und finanzielle Krise stürzt, zieht einen sofort in ihren Bann. Camilla liebt ihn zwar, aber nicht das Leben, das er ihr bietet – ein Dilemma. 

Noah lernt in seinem Trennungsschmerz eine ältere Dame kennen, die ihm ein ungewöhnliches Angebot macht. Ein Angebot, was die Hoffnung entstehen lässt, Camilla zurückgewinnen zu können. Ab hier nimmt die Geschichte an Fahrt auf – typisch Suter: Man denkt, man weiß, wohin die Reise geht, aber dann schlägt die Handlung einen Haken.

Suters Stil ist wie immer präzise, flüssig und angenehm zu lesen. Die Story ist kurzweilig und unterhaltsam. Wer Suter kennt, wird auf seine Kosten kommen: Es gibt Intrigen, Überraschungen und die schonungslose Darstellung menschlicher Schwächen. Dennoch: Für mich persönlich ist "Wut und Liebe" nicht sein stärkstes Werk. Vielleicht, weil der Roman weniger psychologische Tiefe bietet als andere Titel von ihm – oder weil mir die Figuren diesmal nicht ganz so nahe gingen. Dennoch: Glänzende Unterhaltung, wie man das von Suter gewohnt ist.

Inhalt:

"Noah ist ein Künstler Anfang dreißig. Das Gehalt seiner Freundin Camilla reicht knapp für sie beide. Camilla jedoch hat sich mehr vom Leben erhofft, weshalb sie sich von Noah trennt. Es ist eine Kopfentscheidung, doch wann, wenn nicht jetzt, soll sie ihre Zukunft in die Hand nehmen? Um seine verlorene Liebe zurückzugewinnen, ist Noah zu allem bereit. Als eine ältere Dame ihm die Chance bietet, zu einem Vermögen zu kommen, lässt er sich auf den zweifelhaften Deal mit ihr ein."

Quelle: https://www.diogenes.ch

 

Über das Buch:

 
Hardcover Leinen
304 Seiten
erschienen am 23. April 2025
Verlag: Diogenes
ISBN 978-3-257-07333-1
€ (D) 26.00


Sonntag, 28. September 2025

Sami Tamimi - Boustany

 

Warum es sich lohnt, daraus zu kochen:

 

Der Herbst ist da – und mit ihm die Lust, wieder öfter und mit mehr Muße zu kochen. Wenn es draußen kühler wird, steigt bei mir die Lust auf neue Gerichte, kräftige Aromen und gemütliche Kochabende. Genau dafür ist Boustany von Sami Tamimi das perfekte Kochbuch.

Einige Rezepte habe ich bereits ausprobiert – und es werden mit Sicherheit noch viele folgen. Ganz oben: die Zucchini-Lauch-Ijeh – eine Art arabische Frittata – und Fatteh mit gerösteten Auberginen. Beides klingt nach genau dem richtigen Soulfood für kalte Tage. Besonders begeistert hat mich bisher Bil Siniyhe mit Spitzkohl und Tahini. Ich liebe es, wenn Rezepte mir neue Kombinationen eröffnen – genau das war hier der Fall. Spitzkohl und Tahini hätte ich vorher nie zusammengebracht, aber das Ergebnis war einfach köstlich.

Die Rezepte in Boustany sind angenehm unkompliziert, gut erklärt und trotzdem raffiniert. Alle sind vegan oder vegetarisch – also perfekt für alle, die  gerne pflanzlich kochen. Was ich besonders mag: Jedes Gericht wird von einer kleinen Geschichte oder Anekdote begleitet. Das gibt dem Buch eine persönliche Note und macht es mehr als nur eine Rezeptsammlung – eher eine kulinarische Reise durch die palästinensische Küche.

Boustany wird mich diesen Herbst und Winter definitiv oft begleiten – in der Küche und am Esstisch. 

 

Inhalt:

"Pflanzenbasierte Köstlichkeiten aus Samis Heimat Palästina
Marhaba in Samis Küche! In „Boustany“ (arabisch für „Mein Garten“) nimmt uns Sami Tamimi mit in seine palästinensische Heimat – eine Küche voller vegetarischer und veganer Schätze! Reich gefüllte Mezze-Teller mit Auberginen und Kichererbsen in pikanter Zitronensauce oder duftendes Linsen-Fatteh, das am nächsten Tag am allerbesten schmeckt: In den über 100 palästinensischen Rezepten vereint der aus Jerusalem stammende Koch Kindheitserinnerungen, Familientraditionen und moderne Interpretationen – alle tief in der Kultur Palästinas verwurzelt.
Mit geschmacksintensiven, farbenfrohen Gerichten aus Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide lädt uns Sami ein, die pflanzliche Vielseitigkeit seiner Heimatküche zu entdecken, und serviert uns unwiderstehliche Rezepte, die wir immer wieder kochen wollen.

Boustany ist eine Liebeserklärung an die Aromen, Traditionen und die unerschöpfliche Vielfalt der palästinensischen Küche!"

Quelle: https://www.dorlingkindersley.de

Über das Buch:


ISBN 978-3-8310-5083-3
Erschienen: Juli 2025
Übersetzung: Helmut Ertl
320 Seiten, 206 x 280 mm, fester Einband (Mit Folienprägung und Leseband)
Mit farbigen Fotos
Verlag: Dorling Kindersley
34,95 €

Sonntag, 7. September 2025

Hannah Lühmann - Heimat

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Hannah Lühmann greift in ihrem Roman „Heimat“ mehrere hochaktuelle Themen auf: das Comeback des konservativen Frauenbildes, wie es unter dem Hashtag #Tradwife in sozialen Medien kursiert, sowie den zunehmenden Rechtsruck in Deutschland. Geschickt verknüpft sie diese beiden Strömungen zu einer beunruhigenden Erzählung.

Im Mittelpunkt steht Jana, die gemeinsam mit ihrem Mann und zwei kleinen Kindern von der Stadt aufs Land zieht. Schwanger mit dem dritten Kind kündigt sie ihren Job und sucht in der neuen Umgebung nach Orientierung – nicht nur räumlich, sondern auch emotional. Dort trifft sie auf Karolin, Mutter von fünf Kindern, tief verwurzelt in christlich-konservativen Werten und als Tradwife-Influencerin auf Instagram aktiv. Jana fühlt sich auf unerklärliche Weise angezogen von dieser Frau, bei der alles so leicht und zufrieden wirkt.

Karolin lehnt Impfungen ab, sieht Fremdbetreuung von Kindern kritisch und lebt ein scheinbar perfektes Familienleben zwischen Apfelkuchen, Basteln mit Naturmaterialien und Instagram-Ästhetik. Doch mit wachsender Nähe erkennt Jana die dunklen Untertöne: Karolins politische Überzeugungen sind radikal, patriarchal geprägt – und es entsteht der Verdacht, dass hinter der Fassade familiäre Gewalt verborgen liegt.

Lühmann gelingt es meisterhaft, die Ambivalenz zwischen Faszination und Befremden darzustellen. Sie zeigt, wie verführerisch klare Rollenbilder und geordnete Lebensmodelle wirken können – gerade in Momenten persönlicher Überforderung. Gleichzeitig legt sie offen, welche ideologischen Abgründe sich hinter dieser Ordnung verbergen können.

„Heimat“ ist ein hochaktueller, kluger Roman, der sich flüssig liest und zum Nachdenken anregt. Klare Leseempfehlung.


Inhalt:

"Als Jana mit ihrer Familie aufs Land zieht, merkt sie schnell: Hier gelten andere Regeln. Hinter der bürgerlichen Fassade lauert ein höchst problematisches Weltbild, wie selbstverständlich wird hier AfD gewählt. Auch Janas charismatische Nachbarin Karolin hat sich ganz der Rolle als Hausfrau und Mutter verschrieben. Je mehr Zeit Jana mit Karolin verbringt, desto klarer wird ihr, dass sie auf eine sehr zeitgemäße Weise ultrakonservativ ist – sie kämpft als »Tradwife« im Namen der Tradition gegen alles, wofür Jana eigentlich steht. Jana versucht, sich gegen ihre Faszination zu wehren, und ertappt sich doch immer wieder bei dem verstörenden Gedanken, dass sie Karolin um ihr Leben beneidet …"

Quelle: https://www.hanser-literaturverlage.de

 

Über das Buch: 

Erscheinungsdatum: 19.08.2025
176 Seiten
Verlag: hanserblau
Hardcover
ISBN 978-3-446-28282-7
Preis: 22,00 €

Mittwoch, 20. August 2025

Daphne Palasi Andreades - Brown Girls

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

"Brown Girls" ist kein klassischer Roman – und genau das macht ihn so stark. Erzählt wird in der Wir-Form, aus der Perspektive junger Frauen mit Migrationshintergrund, die in einem weniger glamourösen Teil von Queens, New York, aufwachsen. Namen oder klare Figuren sucht man oft vergeblich – stattdessen bekommt man viele Stimmen, viele Lebensrealitäten, viele Erfahrungen und Perspektiven.

Die Kapitel sind kurz, eher wie Fragmente, manchmal fast wie kleine Gedichte. Vieles wird nur angerissen, nicht komplett auserzählt – und genau darin liegt der Reiz. Es geht nicht darum, einzelnen Figuren zu folgen, sondern ein Gefühl für eine Generation zu bekommen: für ihre Kämpfe, Träume, Unsicherheiten. Themen wie Rassismus, Klassismus, Queerness, familiärer Druck, Kinderwunsch und Selbstfindung ziehen sich wie ein roter Faden durch das Buch.

Trotz der fragmentarischen Form ist der Erzählstil mitreißend und fließend. Der Ton ist oft roh, direkt, aber auch poetisch. Man begleitet die „Brown Girls“ durch verschiedene Lebensphasen – vom Aufwachsen bis ins hohe Alter.

Was mich besonders beeindruckt hat: Wie es der Autorin gelingt, so viele Perspektiven und Themen zu bündeln, ohne dass das Buch überladen wirkt. Es ist facettenreich, aber bleibt immer fokussiert. Und es klingt nach – nicht zuletzt wegen Sätzen wie diesem:

„Aber vielleicht haben wir es auch im Blut, zurückzukehren. Warum haben wir je geglaubt, dass Heimat nur ein einziger Ort sein kann? Wo doch das Leben in diesen Körpern bedeutet, dass wir viele Welten in uns tragen.“

Brown Girls ist ein kurzer, kraftvoller Roman über Identität, Herkunft und das Aufwachsen zwischen Welten. Unkonventionell erzählt und sehr eindringlich. Klare Leseempfehlung. 

 

Inhalt:

"Queens, New York. Hier kämpft eine Gruppe von Mädchen darum, die Migrationsgeschichten ihrer Familie mit der amerikanischen Kultur in Einklang zu bringen. Rastlos durchstreifen sie die Stadt, die niemals schläft, singen aus voller Kehle Mariah Carey, sehnen sich nach Jungs, die unerreichbar sind, und brechen den erreichbaren die Herzen. Eins ist für sie klar: Sie wollen für immer Freundinnen bleiben. Doch das Älterwerden macht auch vor ihnen keinen Halt und all die neuen Wünsche und Träume stellen die Freundschaft vor ungeahnte Herausforderungen.

In entwaffnend lyrischer Sprache zeichnet »Brown Girls« ein kollektives Porträt vom Erwachsenwerden und weiblicher Freundschaft vor dem Hintergrund von Rassismus, Klassenzugehörigkeit und Ausgrenzung im gegenwärtigen Amerika."


 

Über das Buch:

 
Ausgabe: Hardcover, mit Schutzumschlag, 240 Seiten, 11,8x18,7cm
Erschienen am: 12.06.2024
Originaltitel: Brown Girls
Übersetzung: Aus dem Amerikanischen von Cornelius Reiber
ISBN: 978-3-630-87677-1
Auflage/Ausgabe: Deutsche Erstausgabe
Verlag: Luchterhand Literaturverlag
Originalverlag: Random House, New York
Preis: 20,00 €





Sonntag, 10. August 2025

Doris Knecht - Ja, Nein, Vielleicht


 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Doris Knecht nimmt uns in „Ja Nein Vielleicht“ mit in das Leben einer Frau Mitte fünfzig – und zeigt dabei, wie viel zwischen Alltag und Ausnahmezustand passieren kann. Es geht ums Älterwerden, um die Liebe und um all die kleinen und großen Zumutungen, die das Leben bereithält.

Die Protagonistin führt ein gutes Leben, ist unabhängig, beruflich etabliert, emotional gefestigt. Kurz: Es geht ihr gut. Und doch steht an einem Punkt, an dem vieles gleichzeitig passiert: unangenehme Zahnarzttermine, Hochzeitsvorbereitungen der besten Freundin, ein Hochwasser, das das eigene Dorf bedroht – und plötzlich steht da auch noch die Jugendliebe wieder vor ihr. Diese Begegnung wirft eine zentrale Frage auf: Lohnt es sich, noch einmal einen Menschen ganz nahe an sich heranzulassen – in Form einer Liebesbeziehung? Oder ist das selbstbestimmte Leben als Single, das sie sich über die Jahre gut eingerichtet hat, nicht vielleicht die bessere Wahl?

Nichts davon ist überdramatisiert, und gerade darin liegt Knechts große Stärke: Sie beobachtet scharf, schreibt mit trockenem Humor, Tiefgang und einer feinen Prise Zynismus.

„Ja Nein Vielleicht“ ist kein klassischer Liebesroman – vielmehr eine kluge, ehrliche Bestandsaufnahme. Die Hauptfigur denkt über vergangene und mögliche Beziehungen nach, über das Altern, über das, was war, und das, was vielleicht noch kommt. Der Titel bringt diese Unentschiedenheit gut auf den Punkt. Ich bin bekennender Doris-Knecht-Fan, auch in diesem Roman  gelingt es ihr wieder, das Leben in all seiner Widersprüchlichkeit abzubilden – mit Witz, Melancholie und einer großen Portion Menschlichkeit.

 

Inhalt:

"Zum ersten Mal seit vielen Jahren fühlt sie sich wieder frei: Die Kinder sind ausgezogen, in ihrem Dasein zwischen Großstadt und Landleben breitet sich Ruhe aus. Doch dann wird ihre Wohnung von ihrer Schwester besetzt, es droht ihr ein Zahn auszufallen und sie wird mit der eigenen Endlichkeit konfrontiert. Während sich das eher marginale gesundheitliche Dilemma zu einer kleinen existenziellen Krise auswächst, trifft sie im Supermarkt einen Mann von früher wieder: Friedrich. Eine Begegnung, die sie vor eine Frage stellt, mit der sie sich eigentlich nicht mehr beschäftigen wollte: Ist sie bereit für eine weitere Liebesbeziehung? Oder besser gesagt: Ist sie bereit, ihr gutes Leben zu teilen, ihre innere Zufriedenheit zu riskieren, schon wieder? Ein moderner Roman über das Leben als Frau, der das ewige Primat der romantischen Liebe infrage stellt – unverbittert, witzig, lebensklug. "

 

Über das Buch:


Erscheinungsdatum: 22.07.2025
240 Seiten
Verlag: Hanser Berlin
Hardcover
ISBN 978-3-446-28288-9
Deutschland: 24,00 €

Sonntag, 3. August 2025

Tamar Noort - Der Schlaf der Anderen


Warum es sich zu hören lohnt:

„Der Schlaf der Anderen“ ist die stille, intensive Geschichte zweier erschöpfter Frauen, die sich – durch Zufall – begegnen. Tamar Noorts Hörbuch wirft einen ruhigen, aber eindringlichen Blick auf das, was uns im Innersten erschöpft: zu hohe Ansprüche, emotionale Leere, fehlende Ruhe. Es erzählt von einer Nacht im Schlaflabor, doch in Wahrheit geht es um das Wachsein.

Die Geschichte wird abwechselnd aus den Perspektiven von Janis und Sina erzählt. Janis arbeitet im Schlaflabor und ist damit einem umgedrehten Tag-Nacht Rhythmus unterworfen. Sina ist Lehrerin und Mutter, ausgebrannt und erschöpft. Der Wechsel zwischen beiden Perspektiven hat mr gut gefallen und hat dazu beigetragen, nah an den Figuren zu sein und sie zu begleiten. 

Das zentrale Thema – der Schlaf – wird hier mit der gesellschaftlichen Perspektive in den Fokus genommen. Schlaflosigkeit, Erschöpfung, Verdrehung des Tag-Nacht-Rhythmus: All das steht sinnbildlich für eine Gesellschaft, in der Leistung über allem steht. Sina, die vor lauter Erschöpfung im Unterricht einschläft, verarbeitet ihre Krise auf bemerkenswerte Weise: Sie nimmt das Thema Schlaf mit in den Unterricht. Aus einem vermeintlichen Kontrollverlust wird ein Lernmoment – für sie und für ihre Schüler*innen. Diese Szene war für mich ein kraftvoller Schlüsselmoment des Romans.

Besonders eindrucksvoll gelingt der Autorin die Beschreibung von Sinas Beruf als Lehrerin: der Druck der permanenten Präsenz, das Gefühl, auf einer Bühne zu stehen – fünf Tage die Woche. Auch die Ehe von Sina wird mit feinem Gespür gezeichnet. Ihr sportlicher, leistungsorientierter Mann lebt an ihr vorbei, spürt nicht, wie schlecht es ihr geht. Diese emotionale, gedankenlose Distanz verleiht der Geschichte eine zusätzliche Tiefe. Sie zeigt, wie einsam man inmitten eines gemeinsamen Alltagslebens sein kann.

In der passenden Kulisse des Schlaflabors treffen sich Janis und Sina. Zwei Frauen, die so unterschiedlich sind – und sich dennoch erkennen. Es sind stille Gespräche, tastende Begegnungen, aber sie lassen etwas zurück: eine Ahnung davon, dass Veränderung möglich ist.

Die Sprecherin des Hörbuchs, Julia Nachtmann,  leistet hervorragende Arbeit. Ihre Stimme schafft eine dichte, glaubwürdige Stimmung. Sie verstärkt die emotionale Wirkung der Geschichte.

„Der Schlaf der Anderen“ ist ein leises, nachhallendes Hörbuch über Erschöpfung, Nähe, Selbstverlust – und darüber, wie Begegnung ein Anfang sein kann. Es überzeugt durch seine feinfühlige Sprache und seine authentischen Figuren.

 

Inhalt:

"Als Nachtwache im Schlaflabor bringt Janis Fremde ins Bett und schaut ihnen beim Schlafen zu. Der Tag-Nacht-Rhythmus, der anderen Menschen eine natürliche Struktur gibt, gilt für sie nicht. Janis arbeitet, wenn andere ruhen, sie lebt allein und hat sich mit sich selbst gut eingerichtet. Erst als Sina bei ihr auftaucht, erwacht in Janis wieder der Wunsch nach einem anderen Leben.

Sina ist Lehrerin und hat einen geregelten Alltag. Doch allmählich entgleitet ihr die Kontrolle: über ihre Familie, ihre Arbeit, ihr ganzes Leben. Als sie Janis kennenlernt, lässt sie einmal die Krisen los, die zu Hause auf sie warten. Woher kommt die starke Verbindung, die beide Frauen spüren?

Langsam befreien sich Janis und Sina von dem Takt, den der Alltag ihnen vorgibt. Sie begeben sich auf eine Reise durch die Nacht, in der auf einmal alles auf dem Spiel steht – und nichts mehr bleibt, wie es war."

Quelle: https://www.argon-verlag.de


Über das Hörbuch:

 

Verlag: Argon Digital
Erscheinungstermin: 17.06.2025
Laufzeit: 7 Stunden 49 Minuten
ISBN: 978-3-7324-7793-7
Autorin: Tamar Noort
Sprecherin: Julia Nachtmann

Dienstag, 22. Juli 2025

Kristina Hauff - Schattengrünes Tal

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Als großer Fan von Kristina Hauff habe ich jedes ihrer Bücher gelesen und war entsprechend gespannt auf "Schattengrünes Tal". Sie hat sich wieder eine besondere Kulisse ausgesucht für ihre packende Geschichte und die Charaktere sind mit psychologischem Gespür beschrieben. 

Die Handlung spielt in der düsteren und geheimnisvollen Kulisse des Schwarzwalds, in einem alten, etwas verfallenen Hotel. Die Atmosphäre ist perfekt für diese psychologische Story. Das Hotel scheint voller Geheimnisse zu sein, und als eine rätselhafte Fremde dort auftaucht, nimmt die Geschichte ziemlich schnell an Fahrt auf.

Ein zentrales Thema des Buches ist die Macht der Manipulation. Daniela, die wie aus dem Nichts aufgetaucht ist, nimmt schnell Kontakt zu den Menschen im Schwarzwald auf und spinnt ihre Fäden, wie eine Spinne ganz langsam um sich herum. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie leicht man in ein Netz aus Täuschungen, Lügen und Manipulation geraten kann.

Der Schreibstil ist atmosphärisch dicht und fesselnd. Die spannungsgeladene Stimmung hat mich bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen. Schattengrünes Tal ist ein Muss für alle, die psychologisch tiefgehende Spannungsromane und klug konstruierte Geschichten lieben.

 

Inhalt:

"Mitten im Schwarzwald liegt das Hotel »Zum alten Forsthaus«, das seine besten Tage längst hinter sich hat. Nur wenige Gäste verirren sich in das zunehmend verfallende Haus. Umso überraschender, dass sich Daniela, eine schutzbedürftig wirkende Fremde, dauerhaft einquartiert. Lisa, die erwachsene Tochter des Besitzers, nimmt sich ihrer an. Während Daniela aufblüht und sich schnell in die Dorfgemeinschaft eingliedert, wenden sich enge Vertraute von Lisa ab – zuletzt sogar ihr Ehemann. Als schließlich der Herbst Einzug hält, die Tage kälter und die Schatten im grünen Tal immer dunkler werden, beginnt Lisa zu ahnen, dass ihre Welt auseinanderzubrechen droht."

Quelle: https://www.hanser-literaturverlage.de

 

Über das Buch:

 

Erscheinungsdatum: 22.07.2025
304 Seiten
Verlag: hanserblau
Hardcover
ISBN 978-3-446-28428-9
Deutschland: 24,00 €

Sonntag, 13. Juli 2025

Paul Ruban - Der Duft des Wals


Warum es sich zu lesen lohnt:

 

Ein Luxushotel, ein zerstrittenes Paar – und ein toter, gestrandeter, stinkender Wal. Paul Ruban erzählt in seinem Roman mit schrägem Humor und feinem Gespür für menschliche Abgründe von einer Welt, in der der Schein langsam zerfällt.

Judith und Hugo reisen in ein All-inclusive-Hotel, um ihre kriselnde Ehe zu retten. Doch statt Erholung erwartet sie eine surreale Kulisse: ein verwesender Wal verbreitet einen kaum auszuhaltenden Gestank, der die Idylle vergiftet – sinnbildlich wie ganz real. Während die Sonne scheint und die Clubmusik Leichtigkeit vermitteln soll, entfalten sich Dramen nicht nur bei dem Ehepaar, sondern auch bei anderen Gästen und Angestellten des Resorts. Es entsteht ein oft komisches und manchmal bitteres Bild moderner Erschöpfung und Selbsttäuschung.

Besonders gut haben mir die anderen Charaktere gefallen, die Ruban einwebt: Da ist die Tochter des Paars, die beobachtet, zeichnet und ihre Eltern gnadenlos analysiert – mit kindlicher Distanz und gleichzeitig messerscharfem Blick. Oder die Stewardess, die sich mit Schuld und Glauben herumschlägt und sich selbst geißelt.

Ich habe das kluge, schräge Buch sehr gerne gelesen. Es unterhält und regt gleichzeitig zum Nachdenken an. Paul Ruban gelingt eine Mischung aus Komik, Melancholie und Gesellschaftskritik.

 

Inhalt:

"Judith und Hugo versuchen, ihre Ehe zu retten, indem sie sich einen Aufenthalt in einem luxuriösen All-inclusive-Resort in Mexiko gönnen. Das Meer glitzert am Horizont, die Eiswürfel klirren im Glas, doch dann trübt sich die Stimmung: Ein toter Wal wird an den Strand gespült und verströmt einen üblen Geruch, den die tropische Brise trotz aller Bemühungen des Hotelpersonals bis in den letzten Winkel trägt. Wie lange lässt sich unter diesen Umständen die Illusion vom perfekten Urlaubsparadies aufrechterhalten? Mit viel Humor und Zärtlichkeit lotet Paul Ruban das Unbehagen aus, das sich im Verborgenen einstellt und so lange verstärkt, bis es nicht mehr zu ignorieren ist."

Quelle: https://www.aufbau-verlage.de

 

Über das Buch:

 
Verlag: Aufbau
Veröffentlichung: 16.04.2025
ISBN: 978-3-351-04253-0
Format: Hardcover mit Schutzumschlag
Anzahl Seiten: 223
22,00 €

Montag, 30. Juni 2025

Taylor Jenkins Reid - Atmosphere

 

 
 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Endlich ein neuer Roman von Taylor Jenkins Reid. Wieder ist es eine locker leicht zu lesende und sehr schöne Geschichte. Dieses Mal dreht sich alles um das Thema Weltraum und Mondlandung. Die Autorin findet eine für Laien verständliche und gleichzeitig poetische Sprache und die Faszination für die Sterne und das Weltall hat mich sofort angesteckt.
 
Joan wird 1980  als eine der ersten Frauen ins Space-Shuttle-Programm der NASA aufgenommen und trainiert für ihren ersten Flug ins All. Ein Lebenstraum wird für sie wahr.
Zusammen mit zwei weiteren Frauen kämpft Joan in einer von Männern dominierten Welt darum, ernst genommen zu werden. Alltäglicher Sexismus, spöttische Kommentare und systematische Benachteiligung gehören zu ihrem Alltag – doch die drei Frauen lassen sich nicht unterkriegen. Ihr Mut, ihr Ehrgeiz und ihre Leidenschaft für die Sterne machen sie zu starken Heldinnen dieser Geschichte.
 
Besonders berührt hat mich die leise, aber intensive Liebesgeschichte zwischen Joan und einer ihrer Kolleginnen. In einer Zeit, in der gleichgeschlechtliche Liebe nicht offen gelebt werden durfte – schon gar nicht in einer  Institution wie der NASA – müssen die beiden ihre Gefühle geheim halten. Die Autorin beschreibt die Beziehung mit großer Sensibilität, ohne in Kitsch abzudriften. Ihre Liebe verleiht dem Roman eine zusätzliche Tiefe und bringt ein wichtiges gesellschaftliches Thema einfühlsam zur Sprache.

Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt. Es verbindet historische Fakten, feministische Themen und eine spannende Story. Absolute Leseempfehlung!

 

Inhalt:

"Joan Goodwin sieht zu den Sternen auf, seit sie denken kann. Als Professorin für Astrophysik hat sie ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht, und sie ist glücklich, wenn sie ihrer Nichte abends unter freiem Himmel die Sternbilder erklären kann.

1980 wagt sie den Schritt ihres Lebens: Sie bewirbt sich als eine der ersten Frauen für das Space-Shuttle-Programm der NASA. Mit einer Gruppe aus hoch qualifizierten Piloten, Commanders und Ingenieurinnen beginnt sie die intensive Vorbereitung auf ihren ersten Flug ins All. Während sie ihrem Traum von den Sternen immer näher kommt, geschieht etwas, das Joan nicht erwartet hätte: Sie begegnet der Liebe ihres Lebens. Mit einem Mal stellt sie alles infrage, was sie über ihren Platz im Universum geglaubt hat."

Quelle: https://www.ullstein.de

 

Über das Buch:

 

Verlag: Ullstein Hardcover
Einbandart: Hardcover mit Schutzumschlag
Seitenanzahl: 416 Seiten
Originaltitel: Atmosphere
Übersetzung: Aus dem Englischen von Babette Schröder 
ISBN: 9783550203107
Erscheinungstag: 30.05.2025
Preise: DE 22,99 €, AT 23,70 €


Montag, 16. Juni 2025

Sophy Henn - Ich hasse Alles!


Warum es sich zu lesen lohnt:

Bilderbücher rezensiere ich auf meinem Blog eigentlich selten – aber für dieses hier muss ich einfach eine Ausnahme machen.

Hier hat jemand richtig schlechte Laune und hasst einfach alles. Doch nach und nach, durch ruhiges und behutsames Nachfragen, zeigt sich: Es gibt durchaus Ausnahmen. Verkleiden, Erdbeeren, Schmetterlinge, Kuchen – das sind Dinge, die nicht gehasst, sondern geliebt werden. Und ganz langsam verzieht sich das große Trotzgefühl.

Die Illustrationen von Sophy Henn sind dabei ebenso klar wie ausdrucksstark. In satten Farben und mit viel Gefühl für Mimik und Körpersprache fängt sie die Stimmung des kleinen Charakters perfekt ein – mal wütend, mal trotzig, dann wieder zögerlich und schließlich versöhnt. Die Bilder transportieren Emotionen auf eine Weise, die Kinder sofort verstehen.

Ein Buch, das auch uns Erwachsene daran erinnern kann, dass es selbst an richtig miesen Tagen noch Dinge gibt, die gut sind. Wenn es gar so schwerfällt, diese zu erkennen, hilft ein Blick in dieses wunderbar illustrierte Kinderbuch. Eine Herzensempfehlung für Trotztage - bei Kindern und Erwachsenen.

 

Inhalt:

"Es gibt manchmal so Tage, da hasst man einfach ALLES!!!
Auch, wenn man gar nicht so genau weiß, was.
Grummel, grummel. 

Oder?

Dieses entwaffnend optimistische Bilderbuch zaubert kleinen Schmollmündern und Trotzmienen an solchen Tagen garantiert wieder ein Lächeln ins Gesicht. Denn manchmal braucht es nur einen guten Freund, der erkennen lässt, dass man vielleicht gar nicht alles hasst, sondern vieles liebt.

Ein modern illustriertes Bilderbuch zum Grummeln, Abreagieren, Gefühle erleben und Liebhaben für "Schlechte-Laune-Tage" für Kinder ab 3 Jahren."

Quelle: https://www.emf-verlag.de

 

Über das Buch:


ISBN: 978-3-7459-2095-6
Produktform: Hardcover
Seitenzahl: 32
Alter ab (in Jahren): 3
Autor*in: Henn, Sophy
Erscheinungstermin: 18.02.2025
Gewicht (in g): 452
Format: 24,5cm x 28,4cm
Verlag: EMF - Edition Michael Fischer

Sonntag, 1. Juni 2025

Gil Ribeiro - Lautlose Feinde

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:


Es gibt nur ein paar wenige Krimireihen, die ich mag – diese hier gehört dazu. Grund dafür ist die Figur Leander Lost. Der Kommissar mit Asperger-Syndrom ist hochsensibel, analytisch brillant und in seiner sozialen Direktheit oft auch humorvoll, ohne je lächerlich gemacht zu werden. Der Autor beschreibt den Charakter mit großer Feinfühligkeit, Respekt und Tiefe.

In seinem neuesten Fall bekommt es Leander Lost mit einem gefährlichen Spionagenetzwerk zu tun. Ein Zollbeamter wird ermordet, als er seine Enkelin vor einer Entführung retten will – und schon bald führen die Spuren zu einer verdeckten Operation des russischen Geheimdienstes. Ein kaltblütiger Profikiller, der „Sandmann“, ist unterwegs. Lost gerät selbst ins Visier, und seine Lebensgefährtin Soraia wird bei einem Anschlag schwer verletzt.

Ein fesselnder Krimi mit politischer Brisanz. Ich habe alle Fälle der Reihe gehört oder gelesen, und sowohl der Kommissar als auch sein Team und seine Familie sind mir inzwischen ans Herz gewachsen. Auch dieses Mal war ich wieder begeistert und kann den neuen Fall allen Lost-Fans – oder denen, die es noch werden wollen – empfehlen.



Inhalt:

"Ein tödliches Spionagenetz an der Algarve – Leander Lost ermittelt in seinem bisher gefährlichsten Fall!

Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André Bento getötet, als er versucht, die Entführung seiner Enkelin zu verhindern. Das Kind wird befreit, aber die Entführer entkommen. Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz auf – mit fatalen Folgen.

In einer berührenden Zeremonie geben sich Leander und Soraia endlich das Ja-Wort, und die Hochzeit im kleinen Kreis endet in einem Straßenfest in den Gassen Fusetas. Parallel dazu trifft Victor Fjodorow, Oberst des russischen Auslandsgeheimdienstes, in Portugal ein – mit einer hochriskanten Mission im Gepäck. Nur wenn diese gelingt, wird seine Tochter aus einem sibirischen Gefängnis entlassen. Außerdem findet sich mit Michael Learner ein hochrangiger US-Militär in Faro ein. Er hat einen Koffer bei sich, den er nicht aus den Augen lassen darf.

Leander Lost bemüht sich fieberhaft, die Motive für Bentos Mord aufzuklären. Denn es werden zwei weitere Menschen, die untereinander und mit Bento in Verbindung standen, ermordet. Dabei stößt das Team auf ein russisches Spionagenetz, das bis jetzt »geschlafen« hat. Es stellt sich heraus, dass ein »Sandmann« dieses Netz allmählich ausschaltet. Als die Ermittlungen zu Victor Fjodorow führen, verübt der Sandmann einen Anschlag auf Lost und trifft Soraia. Die Ärzte geben ihr keine Chance ..."

Quelle: https://www.argon-verlag.de

 

Über das Hörbuch:


Verlag: Argon Digital
Erscheinungstermin: 10.04.2025
Laufzeit: 9 Stunden 21 Minuten
ISBN: 978-3-7324-2117-6
Autor: Gil Ribeiro 
Sprecher: Andreas Pietschmann 

Roisin Maguire - Mitternachtsschwimmer








Warum es sich zu hören lohnt:


Mitternachtsschwimmer ist ein ruhiger, tiefgründiger Roman über zwei Menschen, die an der irischen Küste aufeinandertreffen – jeder mit eigener Vergangenheit, beide auf der Suche nach Halt. Die Geschichte lebt von ihrer stillen Intensität und der eindrucksvoll beschriebenen Natur.

Roisin Maguire erzählt mit viel Feingefühl für zwischenmenschliche Beziehungen. Die Sprache ist poetisch, die Atmosphäre dicht – das Meer, der Wind, die Einsamkeit sind fast körperlich spürbar. Das Buch spielt zur Zeit des Lockdowns während der Coronapandemie und ich bin immer wieder fasziniert, wenn diese Zeit in Romanen thematisiert wird. Es wirkt so unwirklich und ist gleichzeitig real und noch gar nicht lange her.
 
Brigitte Carlsen ist eine hervorragende Sprecherin und liest mit viel Gespür für Ton und Stimmung. Ihre ruhige, klare Stimme bringt die Emotionen auf den Punkt. 

Fazit: Ein leises, bewegendes Hörbuch für alle, die Geschichten mit Tiefe, Gefühl und starker Atmosphäre mögen.


Inhalt:

"Ballybrady, ein pittoreskes irisches Dorf zwischen grünen Hügeln und atemberaubender Küste. Hier lebt Grace allein und zurückgezogen und verbringt ihre Tage mit Schwimmen, Quilten und ihrem Hund. Grace ist eine Naturgewalt; ruppig und scharfzüngig, aber mit Zartgefühl kennt sie die Gefahren der stürmischen See ebenso gut wie die Abgründe des menschlichen Herzens. Um Geld zu verdienen, vermietet sie ein Cottage an Touristen. Touristen wie Evan. Nach dem Verlust seiner Tochter hat er keine Ahnung, wie er weiterleben soll. Seine Ehe droht zu zerbrechen, er trinkt zu viel und arbeitet zu wenig. Eine Woche weit weg von allem, dann will er sich wieder als zuverlässiger Gatte, Vater und Geschäftspartner bewähren. Doch er ist erst wenige Tage in Ballybrady, als der Lockdown kommt. Das Leben steht still – und plötzlich gerät etwas in Bewegung. Denn Evan muss sich nicht nur mit sich und seiner Trauer, sondern auch mit Grace und den anderen eigenwilligen Dorfbewohnern auseinandersetzen, und er trifft dabei auf Menschen, die ihm zeigen, was wirklich wichtig ist."

Quelle: https://www.dumont-buchverlag.de


Über das Hörbuch:

 

Erscheinungstag: 15.07.2024
ISBN: 978-3-7558-1512-9
Hörbuch zum Download
Laufzeit: 09 Stunden 15 Minuten
Verlag: Dumont Audiobook

 

Sonntag, 18. Mai 2025

Christoph Kramer - Das Leben fing im Sommer an



Warum es sich zu lesen lohnt:

Dieses Buch hat mich überrascht. Ich wusste beim Lesen nicht, dass Christoph Kramer ein bekannter Fußballer ist – das habe ich erst ganz am Ende erfahren. Umso mehr hat mich seine Art zu schreiben im Nachhinein beeindruckt.

Die Sprache ist stimmig und passt gut zur Perspektive eines 15-Jährigen. Die Figuren wirken authentisch, als könnte man ihnen im echten Leben begegnen. Besonders die Gefühle der Jugend – die erste Verliebtheit, Unsicherheiten, das Wünschen und Hoffen – sind fein und glaubwürdig beschrieben.

Ein Lieblingszitat von mir:

„Ich streckte meine Arme in die Höhe. Einfach dazugehören. Nicht auffallen. Als ich mich näher an das rote Lacoste-Polo stellen wollte, um etwas mehr von der Show zu sehen, merkte ich, dass meine Fußsohlen an dem dunklen, ziemlich verdreckten Holzboden festgeklebt waren. Ich war froh, dass niemand sehen konnte, dass der erste Schritt in Richtung "dazugehören" aussah, wie der Start beim Sackhüpfen.“

Humorvoll bringt Kramer diese jugendliche Unsicherheit auf den Punkt – ein Gefühl, das viele aus ihrer eigenen Jugend kennen. Ich mochte auch die Atmosphäre sehr: diesen Sommer 2006 mit Freibad, Freunden und der Fußball-WM im Hintergrund. Aber vor allem mochte ich, wie Kramer erzählt – unaufgeregt, nah dran und mit viel Gefühl für die kleinen Momente.

Ich kann das Buch allen empfehlen, die Coming-of-Age-Geschichten mögen. Wer außerdem einen Bezug zum Fußball hat, wird sicher noch mehr Freude daran haben. Aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen: Es liest sich auch wunderbar ohne Fußballbezug.

 

Inhalt:

"Der wärmste Sommer aller Zeiten, die erste große Liebe, eine Nacht, die alles verändert. Christoph Kramers Roman ist eine so persönliche wie berührende Geschichte über das Fünfzehnsein und die Momentaufnahme einer Zeit, in der alles noch so einfach schien. Erzählt mit ganz viel Herz und einem unwahrscheinlichen Gespür für die kleinen Dinge, die im Leben einfach alles bedeuten. 
Es ist der Sommer 2006, ein Hitzerekord jagt den nächsten, die Fußballweltmeisterschaft verändert das Land — und für den 15-jährigen Chris verändert sich gerade das ganze Leben. Er verbringt die Abende mit seinen Freunden auf dem Dach der alten Scheune und verschläft die heißen Tage im Freibad.  Er will Fußballprofi werden, aber vor allem will er eins: endlich cool sein. Chris ist ein Teenager wie jeder andere auch, auf der Suche nach sich selbst. Dann passiert das Unfassbare. Debbie, das schönste Mädchen der Schule, interessiert sich ausgerechnet für ihn. Es beginnt eine emotionale Achterbahnfahrt, bei der Chris alles wagt und doch nie vergisst, was wirklich wichtig ist: Freundschaft und die Gewissheit, wirklich gelebt zu haben. Ein nächtlicher Roadtrip mit seinem besten Freund ist da ein guter Anfang ...
Christoph Kramers Debüt katapultiert uns zurück in die Zeit im Leben, in der alles möglich schien und in der das größte Glück und die größte Verzweiflung ganz nah beieinanderlagen. Eine wunderbar melancholische Hommage an den Zauber aller Anfänge, die Magie der ersten Liebe und nicht zuletzt an die Freundschaft – die Geschichte eines Sommers, den man nie mehr vergisst."

Quelle: https://www.kiwi-verlag.de

 

Über das Buch:

 

Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 13.03.2025
ISBN: 978-3-462-00798-5
256 Seiten
23,00 €

Samstag, 3. Mai 2025

Angelika Waldis - Hier Dort Fort

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Angelika Waldis erzählt die Geschichten von Mona, Rick, Elena und Effi. Mona und Rick haben sich in ihrer Ehe auseinandergelebt. Elena ist eine alte Frau, die zunehmend mit Erinnerungslücken zu kämpfen hat. Die jugendliche Effi lebt in einem Heim, aus dem sie am liebsten fortlaufen würde. Die Schicksale dieser Figuren verweben sich überraschend und kunstvoll miteinander. Besonders stark fand ich Monas Selbstfindungsprozess beschrieben:
"Liebe Mona, sagt sie und lässt sich tief in den Sitz sinken, du darfst machen, was du willst, dein Leben ist kein Malbuch, wo du rechts so malen sollst, wie es links aussieht, es ist ein Buch mit weißen Blättern und wenn du nichts hineinschreibst, geht das niemanden was an. Liebe Mona, sagt sie und zieht die Mütze über die Augen, du darfst denken, was du willst, du musst deine Gedanken nicht abgeben wie eine Akkordstickerin ihre Tücher. Liebe Mona, sagt sie und weint unter der Mütze, du darfst lieben, wen du willst, und wenn du niemanden hast, dann lass die Augen trotzdem offen, auch wenn sie brennen."

Waldis beeindruckt mit einer psychologisch feinen Beobachtungsgabe, die ihre Figuren lebendig und glaubwürdig macht. Die Sprache des Buches ist ebenso präzise wie poetisch, und besonders Effis Reime, die sie als eine Art Bewältigungsmechanismus nutzt, sorgen immer wieder für humorvolle Momente, die perfekt mit den melancholischen Tönen des Romans harmonieren.

Es ist ein stilles Buch, das nicht sofort laut nach Aufmerksamkeit schreit, sondern durch leise, aber starke Emotionen fesselt. Wer Geschichten liebt, die mit Gefühl und Tiefgang erzählt werden, kommt hier definitiv auf seine Kosten.

 

Inhalt:

"HIER, da sind Mona und Rick, sie leben in ausgeleierter Ehe, aber schön eingerichtet in der Stadt. Als ihnen ein altes Haus auf dem Land zufällt, packt Mona die Gelegenheit. Immer öfter flüchtet sie sich in die »Rosmatt« – die anstehende Renovation und die ideale Inspiration für ihre Werbetexte vorschützend – und genießt ihre Freiheit. Nur taucht seltsamerweise der fluchende Maurer Felice nicht mehr auf. Mit seinem Verschwinden – wenigser diskret, als ihr lieb ist – ist die Ruhe nun wieder dahin, und Mona macht sich auf, in einer ihr unbekannten italienischen Stadt nach Spuren zu suchen. DORT hilft ihr die alte Elena weiter, die sich nach einem bewegten Leben langsam aufmacht ins FORT. FORT, aber anders, will auch Effi, noch vier Wochen, dann ist sie vierzehn. Effi, die niemanden mehr hat und immer reimen muss, was irgendwie hilft. Im verhassten Internat sitzt sie über einer Strafarbeit – Schreibe deinen Lebenslauf! Fetzen der Erinnerung an ihren Vater und die italienische Großmutter tauchen auf – nur wie soll sie es wiederfinden, das Haus mit den drei hohen Fenstern, Drohgespenstern?
In ihrem psychologisch fein beobachtenden Roman lässt Angelika Waldis vier Lebensläufe ineinanderfließen. Mit leisem Humor, Sprachbildern voller Phantasie und Witz erzählt sie von Freudentränen, einem alptraumhaften Roadtrip und unverhoffter Liebe. Kurz blitzt die Hoffnung auf, dass sich, ganz wunderbar, alles mit allem verbinden könnte."
Quelle: https://atlantisliteratur.ch

 

Über das Buch:

 

Roman
Produktsicherheit Schöffling & Co. Verlagsbuchhandlung GmbH
Verlag: Atlantis
240 Seiten | Gebunden
€ (D) 23,–
ISBN 978 3 7152 5047 2

Donnerstag, 17. April 2025

Diane Hielscher - Sei glücklich, älter wirst du sowieso

 

 


Warum es sich zu lesen lohnt:

Ich mochte schon Dianes erstes Buch „Liebe neu denken“ und höre regelmäßig ihre Podcasts „Achtsam“ und „Länger gut leben“. Besonders gefällt mir an ihr, dass sie eine klare und ermutigende Botschaft vermittelt: Wir selbst haben einen großen Einfluss auf unsere eigene Zufriedenheit.

Ihr neues Buch steckt voller Übungen, Reflexionsfragen und Denkanstöße rund um die zentrale Frage: „Wie möchte ich leben – und was kann ich selbst dazu beitragen, dass es genau so wird?“ Da Diane Studien liebt, sind ihre Impulse oft wissenschaftlich untermauert – das schätze ich sehr. Sie lädt uns ein, neue Geschichten über uns selbst zu erzählen, um damit neue Gefühle und Handlungen zu ermöglichen.

Gemeinsam mit ihr werfen wir einen Blick auf unsere Glaubenssätze – und darauf, wie sie uns oft daran hindern, der Mensch zu sein, der wir eigentlich sein möchten. Immer wieder betont Diane in ihren Podcasts und Büchern, wie wichtig Achtsamkeit und Meditation für ein erfülltes Leben sind. Auch hier gibt sie wieder konkrete Tipps, wie man damit beginnen kann – und warum es sich so sehr lohnt, dranzubleiben. Ein weiteres spannendes Thema ist Dopamin – und warum es so heilsam ist, in den Zustand des Flows einzutauchen:

"Flow macht gesund, Flow kostet nichts, und Flow kann man alleine erzeugen."

Für mich persönlich ist das Thema Neuroplastizität besonders faszinierend. Die Erkenntnis, dass unser Gehirn veränderbar und formbar ist, finde ich unglaublich kraftvoll. Denn das bedeutet: Ich kann aktiv mitgestalten, wie es sich verändert.

"Das, was wir täglich denken, sagen und tun, verändert, wie lange wir leben und mit welcher Qualität."
Das Buch ist liebevoll von Keiko Hoshino illustriert. Ich werde es mit Sicherheit immer wieder zur Hand nehmen und mich inspirieren lassen, aktiv etwas für mein Wohlbefinden zu tun. Ich empfehle das Buch für wirklich jede Altersgruppe – ich bin mir sicher, jede*r findet darin eine Übung oder Anregung, die sich positiv auf das Leben auswirkt.

 

Inhalt:

Wenn es um ein gesundes und glückliches Leben geht, wissen wir bereits, dass wir Sport machen sollten, wie wichtig Ernährung ist und dass Stress uns krank macht. Aber was ist mit unserer Seele? Wie können wir bewusst und gezielt unsere Gedanken und Gefühle einsetzen, um glücklich zu altern? Diane Hielscher enthüllt, wie wir unsere Annahmen über das Älterwerden hinterfragen und aktiv formen können. Mit einem ganzheitlichen Ansatz basierend auf Glücksforschung, Psychologie und Neurologie bietet dieses Buch konkrete Strategien, um das Älterwerden glücklich zu gestalten. Das Beste daran? Wir müssen für die positiven Effekte nicht auf das Alter warten, denn sie beginnen sofort!

Quelle: https://www.knesebeck-verlag.de

 

Über das Buch:

 

Verlag: Knesebeck
Illustrationen: Keiko Hoshino
Sei glücklich, älter wirst du sowieso
Was du ab heute für ein langes und zufriedenes Leben tun kannst
22,00 €
15.0 x 21.5 cm, Klappenbroschur, 200 Seiten mit 40 Illustrationen
ISBN 978-3-95728-927-8

Montag, 7. April 2025

Katharina Hagena - Flusslinien

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Der Schauplatz dieses Romans ist eine Seniorenresidenz an der Elbe, in der wir abwechselnd die Perspektiven von Margit, der 102-jährigen Bewohnerin, ihrer Enkelin Luzie und Arthur, dem Fahrer der Residenz, einnehmen dürfen.

Margit war früher Atemtherapeutin, was ihr die besondere Fähigkeit verleiht, am Atmen und Sprechen der Menschen ihre innere Befindlichkeit zu erkennen. Auch wenn sie manches vergisst, nimmt sie vieles wahr, was anderen verborgen bleibt – zum Beispiel die tiefe Wut ihrer Enkelin Luzie. Margit möchte sich von Luzie tätowieren lassen. Weil Luzie üben muss, denn sie möchte Tattookünstlerin werden und weil für Margit die Aussage "das bleibt ein Leben lang" relativ ist. Wie lang dauert ihr Leben wohl noch? Margits Betrachtungen über das Leben und das Alter waren für mich sehr lesenswert:

"Alt sein ist oft wie Kind sein, bloß ohne dabei noch irgendwen zu entzücken".

Luzie wohnt aktuell im DLRG Häuschen am Elbstrand und hat die Schule geschmissen. Sie musste eine traumatische Erfahrung machen und hat leider von ihrem Umfeld wenig Unterstützung bei der Verarbeitung erfahren. Die Szenen, in denen Luzie ihre Oma tätowiert, haben mir besonders gut gefallen. Während die Nadel surrt, herrscht oft eine stille Vertrautheit zwischen den beiden. Manchmal erzählt Margit von ihrem Leben, während Luzie das Gehörte in das Tattoo einfließen lässt. Für Luzie haben Tattoos eine tiefere Bedeutung:

"Tattoos und Piercings geben dir die Kraft, einem Blick, der Macht über dich ausüben will, etwas entgegenzusetzen. Sie ziehen diesen Blick zwar auf sich, aber nicht, um zu gefallen, sondern um stark zu sein. Sie sind wie eine Rüstung. Und manchmal wie ein Kinnhaken."

Und dann ist da noch Arthur. Auch er hat einen Schicksalsschlag erleiden müssen und versucht mit seinem Gefühl der Schuld klarzukommen. Arthur erfindet eigentlich Sprachen und ist Profitaucher. Er mag Margit und auch ihre verschlossende Enkelin fasziniert ihn zunehmend. Luzie und Arthur vertrauen sich ganz langsam und vorsichtig einander an. 

Ein ganz zauberhaftes Buch hat Katharina Hagena da geschrieben. Von mir eine große Empfehlung. 

 

Inhalt:

"Margrit Raven ist hundertzwei und wartet auf den Tod. Früher war sie Stimmbildnerin, jetzt lebt sie in einer Seniorenresidenz an der Elbe. Jeden Tag lässt sie sich von dem jungen Fahrer Arthur in den Römischen Garten bringen. Dort, mit Blick auf den Fluss, erinnert sie sich: an ihre Kindheit, den Krieg, ihre Liebhaber und an das, was sie über die einstige Gärtnerin dieses Parks weiß, Else, die große Liebe ihrer Mutter.

Die Erinnerungen halten Margrit am Leben – und die Besuche ihrer zornigen Enkelin. Luzie hat sich kurz vor dem Abitur von der Schule abgemeldet und übernachtet nun allein in einer Hütte an der Elbe. Während sie Margrit, deren Mitbewohner und sich selbst im Keller der Seniorenresidenz tätowiert, versucht sie, Stich für Stich, ihre Kraft und ihr Leben zurückzugewinnen.

Und dann ist da noch Arthur. Wenn er gerade niemanden zur Dialyse fährt, sucht er mit einer Metallsonde den Strand ab, erfindet Sprachen, kämpft für gefährdete Arten und ringt mit einer Schuld.

Um nicht vom Strom der eigenen Erinnerungen fortgerissen zu werden, müssen sich die drei auf sich selbst besinnen. Und aufeinander einlassen."

Quelle: https://www.kiwi-verlag.de

 

Über das Buch:


Verlag: Kiepenheuer&Witsch
Erscheinungstermin: 13.03.2025e
ISBN: 978-3-462-00729-9
400 Seiten 
24,00 €


Sonntag, 16. März 2025

Eva Lugbauer - Schwimmen im Glas

 

 

Warum es sich zu lesen lohnt:

Die zehnjährige Lore ist eine aufmerksame Beobachterin, die die traditionellen Rollenbilder beschreibt, die ihre Kindheit auf dem Land in den 90er Jahren prägen. Im Laufe der Geschichte wird sie 11 und später 12 Jahre alt, und damit gehen viele Veränderungen einher, die sie zu begreifen versucht. Warum dürfen die Jungen so viel mehr als die Mädchen? Warum wird sie ständig aufgefordert zu lächeln? Und warum wird sie immer wieder gefragt, was sie einmal werden möchte, wenn sie doch eigentlich einfach nur „sein“ möchte und nicht „werden“?

Immer wieder wechselt Eva Lugbauer die Perspektive und lässt die erwachsene Lore zu Wort kommen. So wird deutlich, dass Lores Kindheit für sie prägend war, auch wenn sie bereits sehr früh einen kritischen Blick darauf hatte.

Die Geschichte kommt leise daher, doch sprachlich ist der Roman eine wahre Wucht. Besonders eindrucksvoll ist die Beschreibung und Hinterfragung patriarchaler Strukturen aus der kindlichen Perspektive. Als erwachsene Leserin erkenne ich oft Zusammenhänge, die Lore aufgrund ihres Alters noch nicht verstehen konnte. Besonders berührt haben mich der wortkarge Großvater, der vom Krieg gezeichnet ist, und die emanzipierte, immer kritische Tante Ursula.

Mir hat das Buch mit seiner poetischen und bildhaften Sprache sehr gut gefallen.

 

Inhalt:

"Lore ist zehn Jahre alt und wächst behütet auf dem Land auf. Ihr Vater ist Bürgermeister, ihre Mutter Sekretärin im Pfarramt, die beiden älteren Brüder interessieren sich hauptsächlich für sich selbst. Lores engste Bezugspersonen sind die Großeltern. Und dann gibt es noch Tante Ursula. Die lebt in der Stadt, kommt nur zu Besuch aufs Land und sorgt mit ihren Ansichten regelmäßig für hitzige Diskussionen im Familienkreis. Außerdem erwartet sie ein Kind – dabei hat sie keinen Mann. Lore findet Ursula faszinierend und besucht sie regelmäßig in der Stadt, wo sie eine ganz neue Welt kennenlernt.
Die erwachsene Lore steht mit beiden Beinen im Leben, als sie unerwartet mit ihrer Vergangenheit konfrontiert wird …"

Quelle: https://www.picus.at

 

Über das Buch:

 

Verlag: Picus Verlag
Einband gebunden
Umfang 248 Seiten
Format 12,0 x 19,0
ISBN 978-3-7117-2157-0
Erscheinungsdatum: Februar 2025
€ 24,00